Wohnprojekt Klarenthal e.V.

 
Die Bewohner des Wohnprojekts möchten nicht nur untereinander, sondern auch für die weiteren Nachbarn in der Umgebung Angebote zur Verfügung stellen.
Aus diesem Grund haben sie beschlossen, einen zusätzlichen Nachbarschaftsverein zu gründen. 

Durch diese Initiative sollen noch mehr Menschen von den angebotenen Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten profitieren können. 
Der Verein Solidarische Nachbarschaft Klarenthal e.V. strebt danach, eine vielfältige Palette an Angeboten bereitzustellen, um die Nachbarschaft enger zusammenzubringen und ein positives Miteinander zu fördern

In unserem Wohnprojekt verwirklichen wir eine lebendige, nachbarschaftliche Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlicher Generationen, unterschiedlicher Religionen, Hautfarben und Lebensformen. Dieses Engagement soll auch in die Nachbarschaft und den Stadtteil wirken. 
 
Alle Altersgruppen und verschiedene Wohn- und Lebensformen sollen hier ihren Platz haben. Wir wollen Gemeinschaft pflegen und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Gegenseitige Achtung und Toleranz bilden die Basis für unseren Umgang miteinander.


Das generationsübergreifende Wohnen soll 

  • den Austausch der Generationen befördern, 
  • eine selbst bestimmte Lebensgestaltung bis ins hohe Alter ermöglichen, 
  • die den Menschen innewohnenden Ressourcen mobilisieren und
  •  Begegnungsmöglichkeiten und 
  • soziale Netzwerke schaffen. 

 
Die Bewohner entscheiden über ihre Angelegenheiten und verwalten sich selbst. 
Bei Entscheidungsfindungen werden alle gehört und es wird stets Konsens angestrebt. 

Wohnprojekt Klarenthal e.V.
Foto aus dem Exposé der GWW 01.03.2021

In den letzten Jahren wird der Wunsch nach gemeinschaftlichen Wohnprojekten stärker.
Gegenseitige Unterstützung, Selbstbestimmung und Selbstorganisation bilden die Basis
des Zusammenlebens im Kollektiv. Wir, als Wohnprojekt Klarenthal, möchten ein Klima
schaffen, in der sich jede*r gut aufgehoben und willkommen fühlt.

 Ziel und Zweck 

Wir haben uns als Gruppe zusammengefunden, um eine solidarische, friedvolle und

wertschätzende Gemeinschaft im Wohnprojekt zu gestalten. Die Gruppe möchte sich
gegenseitig in verschiedenen Lebensabschnitten unterstützen und ein Zeichen gegen die
Vereinzelung in Mietshäusern setzen.

Wir möchten wissen mit wem wir zusammenleben und legen Wert auf eine lebendige
Nachbarschaft. Toleranz und Akzeptanz bilden den Grundstein unseres Vereins, genauso
wie ein respektvoller und wertschätzender Umgang innerhalb der Gemeinschaft.
Oft sind es die kleinen Dinge, wie beispielsweise Blumen gießen oder die Unterstützung
beim Einkaufen, die unseren Alltag entlasten.

Eine respektvolle Kommunikation ist unerlässlich, denn nur wenn wir miteinander
sprechen und einander zuhören, können wir die Beweggründe unseres Gegenüber
verstehen und entsprechend auf ihn eingehen.
Des Weiteren möchten wir, von Beginn an eine Kultur etablieren, in der Formen
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. 

Zielgruppen

Das Wohnprojekt Klarenthal steht allen Generationen offen, sodass sich unterschiedliche

Menschen zusammenfinden, um die Vielfalt zu fördern und ein gutes Miteinander zu
erreichen. Unsere Gruppe setzt sich aktuell zusammen aus: Familien, Alleinerziehenden,
Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, geflüchteten Menschen
Alleinstehenden, Rentner*innen und Studierenden.

Interessierte sollten sich mit der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens verbunden fühlen
und dazu bereit sein, ihr Engagement, ihre Ideen und Kompetenzen bei den Aktivitäten der
Projektgruppe einzubringen und mitzuwirken. 

Unterstützung und Hilfeleistung

Auf der Basis gemeinsamer Verantwortung verpflichten sich die Mitglieder der

Wohngruppe, die Konzeption für selbstständiges und gemeinschaftliches Wohnen aktiv zu
unterstützen.

  • Wir wollen den Gemeinschaftssinn fördern, daher werden wir in verbindlichen,

       regelmäßigen Treffen unser Zusammenleben organisieren.


  • Wir wollen einander achten, uns gegenseitig im Alltag unterstützen und miteinander

       kulturelle, kommunikative und gesellschaftliche Aktivitäten entwickeln und gestalten.


  • Jede*r soll sich mit seinen Fertigkeiten und Begabungen im Wohnprojekt

       wiederfinden können.


  • Nicht alle können und müssen bei allen Aktivitäten mitmachen. Hierbei

       berücksichtigen wir die unterschiedlichen Interessen der Mitglieder.
       Es geht darum eine Balance zwischen Gemeinschaft und Privatsphäre zu

       erreichen. 

 Interessieren Sie sich für gemeinschaftliches Wohnen? 

 Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen. 

   Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben oder sich für eine Aufnahme in unsere Warteliste interessieren, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch.
 Gerne besprechen wir dabei alle Details und informieren Sie über aktuell freie Wohnungen oder zukünftige Möglichkeiten.